Der Himmel weint! Zum 3. Todestag von Marcus Hempel in Wittenberg

Für die Netzgemeinde, die nicht in den sozialen Medien aktiv ist, reichen wir heute einen kleinen Beitrag der Gedenkveranstaltung vom 26. September nach. Von der AfD-Fraktion Sachsen-Anhalt wurde nun zum dritten Mal diese Gedenkveranstaltung anlässlich des Todestages von Marcus Hempel ausgerichtet. Mitglieder des Kreisverbandes Wittenberg waren hier natürlich auch vor Ort und haben bei Aufbau sowie…

Der Himmel weint! Zum 3. Todestag von Marcus Hempel in Wittenberg Weiterlesen

Landesparteitag am 20. September in Dessau

Bei bestem Wetter konnte unser Landesparteitag am Sonntag in Dessau sogar vor der geplanten Zeit beendet werden, was mittlerweile immer öfter vorkommt! Die Presse in Gestalt des mdr und der Mitteldeutschen Zeitung waren ebenfalls vor Ort und haben, zumindest nach den ersten Meldungen zu urteilen, durchaus neutral über diesen gelungenen Parteitag berichtet.   Die etwas…

Landesparteitag am 20. September in Dessau Weiterlesen

Eine kurze Analyse zum 29. August 2020 in Berlin

Laut der Polizei dürften es bis zu 38.000 „in der Spitze“ gewesen sein. Ob dies jedoch von den Qualitätsmedien im Lande aufgegriffen wird oder selbst die Polizei ihre eigenen (Er)Zählungen später nach oben korrigieren muss, kann vorerst dahin gestellt bleiben. Die Bilder sprechen allerdings eine andere Sprache! Unser Kreisverband war vor Ort und mittendrin wie…

Eine kurze Analyse zum 29. August 2020 in Berlin Weiterlesen

Ist der Deutsche Bundeswehrverband noch die Interessenvertretung der Soldaten?

Ein Kommentar von Maik Bialek Als ehemaliger Zeitsoldat, der seit Juli 1996 seinen Grundwehrdienst in der Oberpfalz leistete, von April 1997 bis Juni 2006 im aktiven Dienst der Luftwaffe in Holzdorf stand und zudem Mitglied des Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV) seit dem 01.10.1999 ist, machen mich die Aussagen im Verbandsmagazin in den letzten Monaten betroffen. Insbesondere lässt…

Ist der Deutsche Bundeswehrverband noch die Interessenvertretung der Soldaten? Weiterlesen

Trebitz und das erneute Framing der Mitteldeutschen Zeitung

Wieder dürfen wir feststellen, dass man bei der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) nicht bereit ist, vollständig zu berichten. In dem Beitrag vom 30.07. („Es bläst Gegenwind“) wird nicht einmal der einzige Landtagsabgeordnete erwähnt, der zu diesem Termin vor Ort war, obwohl Matthias Lieschke von der AfD durch die Ortsbürgermeisterin vorgestellt wurde. Das an sich wäre ja…

Trebitz und das erneute Framing der Mitteldeutschen Zeitung Weiterlesen

Framing bei der Mitteldeutschen Zeitung?

Es ist für uns nicht wirklich erstaunlich, was im Artikel der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) vom 17. Juli 2020 als Text abgeliefert wurde. Bereits in den Anfangszeilen wird mit unvollständigen Informationen über das Programm „Demokratie leben“ aufgewartet – Framing kann man also auch bei der MZ. Wir geben an dieser Stelle den vollständigen Text wieder: „Demokratie…

Framing bei der Mitteldeutschen Zeitung? Weiterlesen

Das islamische Opferfest – und was dabei zu beachten ist

Dieses Fest wird vom 31.07. bis zum 03.08. im Jahr I mit Corona begangen. Deshalb erfolgte auch ein Hinweis des Landestierschutzbeauftragten zum Thema von illegalen Schlachtungen ohne Betäubung.  Für einige Bereiche in Holzdorf, Wittenberg, Coswig, Vockerode, Gräfenhainichen sowie für Annaburg und Prettin deshalb der folgende Hinweis: Das Tierschutzgesetz in Deutschland verbietet das Schlachten eines Tieres…

Das islamische Opferfest – und was dabei zu beachten ist Weiterlesen

Trebitz und die Windkraftanlagen

Von gesundheitlichen Problemen (wie Infraschall, Lärm oder Schattenwurf) oder gefährdeter Tierwelt spricht hingegen kaum jemand. Positiv zu erwähnen ist, dass die Anwohner des Windparks in der Nähe von Trebitz im Artikel der MZ reichlich Gelegenheit zu den Bedenken bekommen haben, jedoch scheint die Landesregierung mit einer grünen Ministerin kein Interesse an den dokumentierten Funden von toten…

Trebitz und die Windkraftanlagen Weiterlesen

Die Flüchtlingswelle als Erfolg – und was die Amtskirchen damit zu tun haben

Der Beitrag zum 7. Sonntag nach Trinitatis (auch als Dreifaltigkeitszeit bezeichnet). Eine Zeit, die ohne große Kirchenfeste auskommt und in der man der zentralsten Anschauungen des christlichen Glaubens gedenkt, weil Gott sich in unterschiedlicher Weise zeigen kann: als Gott, der Vater, als Gott, der Sohn und im Heiligen Geist – was allerdings die beiden hier…

Die Flüchtlingswelle als Erfolg – und was die Amtskirchen damit zu tun haben Weiterlesen

Nach oben scrollen