Ortsteilgespräch „Windkraft“ in Boßdorf am 18.11.2024*
Der Oberbürgermeister Torsten Zugehör eröffnete die Veranstaltung zum Thema Windkraft in Boßdorf.
Hier ist es so, dass ein Gebiet nördlich von Boßdorf als Repowering ausgewiesen werden soll, welches bereits bei der RPG in Köthen als Vorschlag auf den Karten verzeichnet, jedoch noch nicht bestätigt wurde. Dieses Gebiet grenzt an das Land Brandenburg.
Die Einwohner von Boßdorf und umliegenden Gemeinden waren zahlreich vertreten. Es wurde bekannt gegeben, dass auf diesem Gebiet (ca 37 Ha) 7-8 Windkraftanlagen, bis zu ca. 280 m hohe WKA’s gebaut werden sollen. Im Gegenzug sollen die Windräder in Straach/Berkau bis auf 3-4 zurückgebaut werden (dort stehen z. Zt. zehn Stück). Diskussionen kamen hoch, da das Gebiet zum Naturpark Hoher Fläming und Landschaftsschutzgebiet gehört. Bedenken gab es zum Lebensraum der Tiere, Pflanzen, Insekten und natürlich die Gesundheit der Anwohner. Man versuchte natürlich zu locken – und welche finanziellen Vorteile die Stadt Wittenberg sowie die umliegenden Gemeinden dadurch haben werden. Auch die angrenzenden Gemeinden im Land Brandenburg würden davon profitieren.
Die Besucher stellten sehr viele Fragen, welche auch zum Teil gar nicht beantwortet werden konnten, da diese eher einen technischen Hintergrund hatten.
Mit Folien, was die WKA’s für unseren Raum an Vorteile bringen (natürlich finanziell), ließen bei vielen Besuchern den Atem fast stocken. Natürlich gab es auch vereinzelte Bürger, die dieses Vorhaben begrüßten. Man fragte, welche Sicherheiten die Betreiber hinterlegen müssen. (200.000,00 Euro … nicht in bar, sondern als Bürgschaft pro WKA). Da erkannten schon viele Bürger, dass das viel zu wenig ist.
Nach dem Rückbau wurde gefragt. Hier bedenke man, dass, wenn die Betreiber pleitegehen, die Stadt dafür aufkommen muss (ein Abtrag bis 2 m tief ab Erdoberfläche). Was ist mit dem anderen Fundament, welches noch mindestens 13 m tief im Boden ist? Das bleibt dann einfach drin. Wer haftet dafür, wenn es negative Auswirkungen auf das Ökosystem gibt?
Ich wurde gefragt, welche steuerlichen Auswirkungen das für den Verpächter hat. Meine Antwort: Steuerliche Auswirkungen wird es für die Verpächter geben, diese sollten sich unbedingt durch einen Steuerberater Informationen einholen. Der Verpächter haftet mit seinem gesamten Vermögen, das sollte jedem bewusst sein.
Ich hatte mich dann zu Wort gemeldet und habe den Besuchern erklärt, dass die RPG nur dazu da ist, um Vorranggebiete auszuweisen, um einen Wildwuchs zu verhindern. Einzig und allein ist der Eigentümer derjenige, der diesen Bau von WKA`s verhindern kann, indem er nicht verpachtet. Auch sollte man bedenken, welches Erbe und welche Verpflichtungen auf die Nachkommen lastet.
Der Verein Gegenwind Fläming e. V. hat viele Initiativen ergriffen und mit der RPG immer in Verbindung gestanden, mit Politikern gesprochen, an Stadtratssitzungen u. v. m. teilgenommen. Wir haben es erreicht, dass bei den öffentlichen Sitzungen der RPG eine Bürgerfragestunde eingeführt wurde. Die RPG ist jetzt so weit, dass 0,2 % der vorgegeben Flächen in Waldgebieten ausgewiesen werden sollen. Wir versuchen auch diese Flächen zu schützen.
Ich habe die Einwohner eingeladen, am 18.01.2025 um 15.00 an einer Informations-und Diskussionsrunde mit Herrn Prof. Weimann in Serno (Gemeinschaftshaus) teilzunehmen. Einladungen wurden verteilt und auch gerne angenommen.
Diese Veranstaltung lief sehr konstruktiv ab. Es gab einen ordentlichen Ablauf. Die Bürger konnten ihre Fragen stellen und soweit möglich blieb man auch keine Antwort schuldig. Trotz dessen verließen sicher viele Bürger und Bürgerinnen noch mit vielen Fragen und Zweifel die Veranstaltung.
Angela Zahlmann
*Bildquelle: Pixabay wal_172619