Heute sind wir live vor Ort in der Goldenen Weintraube in Kemberg zur Vorstellung der beiden Kandidaten.
Es treten an als amtierender Bürgermeister der Gemeinde Kemberg: Torsten Seelig (CDU) und als Herausforderer Matthias Lieschke von der AfD. Auch wenn die Narrenkappe noch an der Decke hängt: hier es geht um ein ernstes Thema – und zwar um die nächsten kommenden sieben Jahre als Bürgermeister von Kemberg!
Trotz kaum öffentlicher Bekanntmachungen (wenn man von den Aushängen mal absieht), ist der Saal so gut wie auf den letzten Platz besetzt. Für die Netzgemeinde ist hier zukünftig nachzubessern, denn diese Veranstaltung wurde weder unter dem Veranstaltungskalender noch sonst irgendwo auf der Netzseite der „Landstadt Kemberg“ veröffentlicht.
Kleines Manko an der Veranstaltung: Es ist kein Rednerpult vorhanden. Hier sollte man unbedingt nachbessern, denn eine Vorstellung der Kandidaten ohne diese zu sehen, ist für die Bürger nicht optimal. Nicht jeder kennt die Kandidaten, auch wenn die Plakate und Banner im Wahlgebiet durchaus verteilt sind.
Es folgt die erste Vorstellung. Matthias Lieschke darf sich und sein Programm nach den Abstimmungen mit Lore Reckziegel (die hier die Moderation innehat) vorstellen. Hier in der Zusammenfassung nochmals seine Themen, die auch von der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) im Interview vom 21.08.2023 mit Julius Jasper Topp verschriftlicht wurden.
Anschließend durfte der amtierende Bürgermeister Torsten Seelig seine Agenda vertreten, die im Interview der MZ vom 07.08.2023 durch Paul Damm zu Text gebracht wurde. Nach zwei Ermahnungen durch Lore Reckziegel (was dann doch der umfangreicheren Redezeit des amtierenden Bürgermeisters zu teilweise recht kleinteiligen Themen geschuldet war) konnten die Bürger ihre Anmerkungen und Fragen an die beiden Kandidaten stellen.
Neben durchaus verschiedenster Fragen der Bürger ist jedoch auch klar, dass die öffentliche Hand nicht alles finanzieren kann. Dies hängt jedoch zuerst mit den fehlenden Bundesmitteln zusammen, was durch die AfD-Bundestagsfraktion und die AfD-Landtagsfraktion mehr als einmal eingefordert wurde – und weiterhin wird.
Sinnfreie „Eiffeltürme“ hinter Kirchen, auf Feldern oder in Wäldern – ohne eine ausreichende Infrastruktur zur Stromabnahme zu schaffen – sind Milchmädchenrechnungen! Auch wenn hier diese Vorgaben durch die bundespolitische Agenda der Berliner „Ampel“ (und vorher über die CDU als zweite grüne Partei) in den letzten Jahren geschaffen wurden, kann ein wie immer gearteter demokratischer Widerstand erfolgen! Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, Herr Seelig!
Die CDU Befürworter und Mandatsträger aus der Kemberger Gegend waren ebenfalls im Saal, deshalb gab es auch die eine oder andere „Pflichtfrage“ von Ulrich Petzold (ex-MdB) sowie vom Selbitzer Ortsbürgermeister Norman Langer, der sich aber nicht um das eingangs geschilderte Prozedere scherte und seine Agenda vor die eigentliche Frage stellte – und damit Lore Reckziegel als Moderatorin abwatschte. Dies kam aus verständlichen Gründen nicht bei allen im Saal gut an.
Was hier allerdings der Bürgermeister von Gräfenhainichen (Enrico Schilling, CDU) in der Runde macht, bleibt fraglich. Will man durch Anwesenheit eine Unterstützung für Torsten Seelig erreichen oder möchte man sehen, wie Matthias Lieschke von der AfD agiert? Angesichts der heutigen Vereidigung von Hannes Loth und Robert Sesselmann ist dies schon recht spannend …
Die MZ war ebenfalls an der heutigen Veranstaltung dabei, in den nächsten Tagen wissen wir mehr. Der MDR Sachsen-Anhalt hat jedenfalls schon vorgelegt und über die beiden Kandidaten im Artikel vom 23.08.23 berichtet. Der übliche Hinweis auf die Beobachtung des Verfassungsschutzes darf dabei nicht fehlen, interessiert jedoch nicht mehr die Bürger, diese wollen eine Veränderung – und die gibt es mit der Wahl von Matthias Lieschke am 03. September 2023!
Danke an unser Medienteam für Bild und Text (Kevin Deyring und Maik Bialek) und auch an die vielen anderen fleißigen Hände und Füße …