Nachschau zum Bürgerdialog in Jessen

Am 17. Januar 2025 fand im Schützenhaus in Jessen ein gut besuchter Bürgerdialog statt, der eindrucksvoll zeigte, wie groß das Interesse der Bürger an kommunalen Themen ist und wie intensiv sie sich mit den aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen.

Die Veranstaltung wurde von Anne Grünschneder eröffnet, die sich bei den zahlreichen Anwesenden für ihr Interesse bedankte. Als Moderatorin führte sie souverän durch den Abend und sorgte für einen strukturierten Ablauf der Diskussionen.

Patrick Peschl, Stadtrat der AfD/Freydank-Fraktion, begann seinen Bericht mit der geplanten Änderung der Hauptsatzung. Dieses Thema wählte er bewusst, da die Fraktion AfD/Freydank hier ihren ersten wichtigen Erfolg erzielen konnte. Durch hartnäckiges Recherchieren, präzises Formulieren und intensives Diskutieren gelang es der Fraktion, eine beachtliche Mehrheit der Stadträte zu überzeugen und so die von der Stadtverwaltung und dem Bürgermeister beantragte Erhöhung der Wertgrenzen zu verhindern. Dieser Erfolg stärkte die Kontrollmöglichkeiten des Stadtrats und wurde von den Bürgern mit großem Interesse aufgenommen.

Ein weiteres zentrales Thema war das geplante Bauvorhaben des Windparks in Seyda, das im Publikum auf deutliche Ablehnung stieß. Peschl erläuterte die aktuelle Situation und die damit verbundenen Herausforderungen. Die zahlreichen Wortmeldungen und Diskussionen im späteren Verlauf des Abends zeigten, wie sehr dieses Thema die Bürger beschäftigt. Die Bedenken reichten von landschaftlicher Beeinträchtigung und möglichen gesundheitlichen Folgen bis hin zur Frage, ob das Projekt überhaupt mit den Bedürfnissen und Wünschen der lokalen Bevölkerung vereinbar sei.

Jens Freydank berichtete anschließend über die Grundsteuerreform, ein Thema, das viele Bürger emotional berührte. Während einige durch die Reform finanziell entlastet werden, sahen sich andere mit zusätzlichen Belastungen konfrontiert. Anfangs gab es Kritik an der Haltung der Fraktion AfD/Freydank im Stadtrat. Doch nach einer ausführlichen Erklärung der Reform durch Grünschneder und Peschl konnten viele Missverständnisse ausgeräumt und das Vertrauen in die Position der Fraktion gestärkt werden. Die Gespräche im „lockeren“ Teil der Veranstaltung halfen, die Bedenken der Bürger weiter zu adressieren.

Volker Scheurell, Direktkandidat der AfD im Wahlkreis 70, stellte sich und seine politischen Schwerpunkte vor. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen des Handwerks, der Fachkräftemangel und die schwierige Situation der Auszubildenden im ländlichen Raum. Scheurell hob besonders hervor, dass die Zentralisierung der Berufsschulen für viele Jugendliche ohne Führerschein ein großes Problem darstellt, da die Schulen oft nur schwer erreichbar sind. Diese Situation führt nicht selten zu Frustration oder gar zur Aufgabe einer handwerklichen Ausbildung. Er betonte die Notwendigkeit, Lösungen zu entwickeln, um die Attraktivität des Handwerks und die Unterstützung für Auszubildende zu verbessern.

Matthias Riedel schloss den offiziellen Teil mit einem eindringlichen Appell an die Bürger, sich aktiv für einen Wahlerfolg der AfD einzusetzen. Er forderte dazu auf, Gespräche im Freundes- und Familienkreis zu führen und bei der Wahl auf eine sichere Stimmabgabe zu achten. Besonders hob er die Bedeutung der Urnenwahl und die Beobachtung des Auszählungsprozesses hervor, um größtmögliche Transparenz sicherzustellen.

Nach dem offiziellen Teil eröffnete Anne Grünschneder den „lockeren“ Teil der Veranstaltung, den viele Bürger nutzten, um persönliche Gespräche mit den Stadt- und Kreistagsabgeordneten zu führen. Es wurde intensiv diskutiert, Meinungen ausgetauscht und Fragen beantwortet. Insgesamt war der Bürgerdialog im Schützenhaus eine gelungene Veranstaltung, bei der sich die Vertreter der AfD kompetent und nahbar präsentierten. Die Bürger honorierten dies mit Applaus und positiven Rückmeldungen. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des direkten Austauschs zwischen Bürgern und Politikern, um Transparenz zu schaffen und Vertrauen zu stärken.

Übrigens war die Presse nicht vor Ort – aber die machen wir halt selber! Danke an Paul für die Bilder, an Patrick für die textliche Ausarbeitung und Zusammenfassung des sehr gut besuchten Bürgerdialoges als auch an die vielen weiteren Akteure (einschließlich der Gastwirtschaft), die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Wir kommen wieder!

AfD Wittenberg – lesen, was die Bürger bewegt!

Nach oben scrollen